Ganz oben in dem Gebäude, in dem sich unsere Weinkeller befinden, wollten wir einen Raum mit Panoramablick über alle unsere Weinberge einrichten. Von hier oben verliert sich der Blick zwischen den Rebzeilen und reicht bis zum Horizont, wo sich die Hügel des Collio-Gebiets, das Karsthochplateau und der Hügel von Medea wie in einer Krone aneinander reihen.
Unsere Weinberge liegen zum Teil bei Cormons, einem idealen Anbaugebiet für Rebsorten für frische und fruchtige Weißweine, und zum Teil bei Mariano und Corona in einem Gebiet, das sich besser für Rotweine eignet.
REBERZIEHUNGGuyot- und friaulische Monocapovolto-Erziehung (hoher Rebstock mit Überhang)
STOCKDICHTE5.000/6.000 Rebstöcke pro Hektar
ERTRAG80/100 Doppelzentner pro Hektar
TECHNIKSpontanbegrünung des Weinbergs
BEWÄSSERUNGAusbrechen, Ausdünnen
Wir sind überzeugt davon, dass die Qualität des Weins sich immer schon im Weinberg entscheidet. Wir haben eine hohe Stockdichte mit 5.000-6.000 Rebstöcken pro Hektar auf begrüntem Boden. Im Sommer entfernen wir zur Verbesserung der Produktionsqualität die Trauben, die nicht für die Weinbereitung verwendet werden. Wir verwenden die Tropfbewässerung, die einzige Methode, bei der ein ausgewogener Wasserhaushalt der Pflanze respektiert wird, und erledigen die Laubarbeit manuell.
Unsere Erträge sind niedrig: Wir erzielen maximal ein bis eineinhalb Kilogramm pro Rebstock. Auf diese Weise erhalten wir gesunde Trauben mit einer hohen natürlichen Zuckerkonzentration, die ideal ist, um dem Wein Struktur und Langlebigkeit zu verleihen, ohne dass dieser dadurch an Frische verliert.
Für die leichteren Weine beginnen wir früher mit der Traubenlese, an einigen Rebzeilen folgen wir hingegen der späten Reifung. Jede Lage wird getrennt zu Wein verarbeitet, und erst am Ende nehmen wir den Verschnitt vor, um das richtige Verhältnis von Struktur und Säure zu bewahren.
Dank der exzellenten Arbeit im Weinberg brauchen wir nur sehr wenige Sulfite für die Weinbereitung. Unsere Weine haben maximal einen Anteil von 80 mg/l: weniger als biologische Weine, die nach den gesetzlichen Vorschriften bis zu 100 mg/l Sulfite bei Rotweinen und 150 mg/l bei Weißweinen haben dürfen.